Partner

"Wir machen uns stark für Ihren Erfolg!" - dieses Motto bestimmt das Handeln für die regionale Wirtschaft im östlichen Mecklenburg-Vorpommern. Die Leistungen für die Wirtschaft der Region erbringt die IHK in sechs Geschäftsfeldern in Gestalt der unterschiedlichen Produkte und Dienstleistungen:
Aus- und Weiterbildung
Erstausbildung, Ausbildungsberatung, Prüfungen, Weiterbildung, Umschulung, Fortbildung und weitere
Innovation/Umwelt
Umweltberatung, Innovationsberatung, Technologiebörse, Recyclingbörse, IHK-UMKIS und vieles mehr
International
Ursprungszeugnisse und Carnets, Außenwirtschaftsberatung, Kooperationsbörse, Delegationsreisen, Haus der Wirtschaft in Szczecin, Messeservice sowie andere
Recht und Steuern
Sachverständige bestellen, Firmenrecherche und -beratung, Verfolgung von Wettbewerbsverstößen, Rechtsauskünfte und mehr
Standortpolitik
Stellungnahmen zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen, Stellungnahmen zu großflächigen Einzelhandelsentwicklungen, Einwirkung auf Gesetzgebung und Administration und anderes mehr
Starthilfe- und Unternehmensförderung
Existenzgründungsberatung, Existenzsicherung, Unternehmensnachfolge, Bankensprechtage, Sprechtage Öffentliche Auftragsvergabe, Unternehmensbörse nexxt-change, Krisenmanagement, z.B. Runder Tisch, Gründercoaching, Fördermittelinformation usw.
Die IHK zu Neubrandenburg ist Gründungsmitglied der im Jahr 2001 gegründeten Sicherheitspartnerschaft Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft engagiert sich die IHK für unternehmensbezogene Fragen rund um das Thema Sicherheit. Mit dem bereits mehrfach durchgeführten Symposium "Sicherheit im Netz" sowie den Sicherheitstagen für den Einzelhandel konnten zahlreiche Unternehmen der IHK-Region für sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert werden.
IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Katharinenstraße 48
17033 Neubrandenburg
www.neubrandenburg.ihk.de

Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock ist Partnerin der Wirtschaft und versteht sich als moderner, serviceorientierter, kompetenter und leistungsstarker Dienstleister. Auf Basis des geltenden Rechts vertritt die die IHK das Gesamtinteresse der Unternehmen des IHK-Bezirks, wirkt für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und berücksichtigt dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder -betriebe abwägend und ausgleichend. Die IHK ist unabhängiger Anwalt des Marktes und nimmt hoheitliche, vom Staat übertragene Aufgaben wirtschaftsnah in Selbstverwaltung wahr.
Die IHK zu Rostock vertritt rund 36.000 IHK-zugehörige Unternehmen in den Hansestädten Rostock und Stralsund sowie den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen. Sie setzt sich dafür ein, dass sich die regionalen Unternehmen wettbewerbsfähig und innovativ auf den nationalen und internationalen Märkten behaupten können. Dazu nutzt die IHK regionale, nationale und internationale Netzwerke, um bestmögliche Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln zu schaffen und das regionale Wirtschaftswachstum zu fördern.
Effizientes Handeln setzt klare Ziele und deutliche Schwerpunkte voraus. Dazu hat die IHK ihre Aufgaben in sechs Geschäftsfeldern gebündelt, in denen sie für die Unternehmen und im Sinne der Region aktiv wird. Die Leistungen sind auf folgende Geschäftsfelder konzentriert: Standortpolitik, Starthilfe und Unternehmensförderung, Aus- und Weiterbildung, Innovation und Umwelt, International sowie Recht und Fair Play.
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die durch Kommunikationstechnologien gestiegene Markttransparenz bieten große Chancen für die heimische Wirtschaft. Sie sind zugleich aber auch eine besondere Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Andererseits kann in diesem Umfeld für die Unternehmen ein Gefahrenpotenzial entstehen. Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Betriebsspionage, Geldwäsche, Schutzgelderpressung, Falschgeldkriminalität oder das Thema Ladendiebstahl bewegen die Wirtschaft. Denn diese ist ein Hauptangriffsziel vielfältiger Kriminalitätsformen. Die Unternehmen müssen über entsprechende Entwicklungen aufgeklärt und über Schutzmöglichkeiten informiert werden. Wirtschaftsschutz ist also Thema für die Wirtschaft und damit auch für die Arbeit der IHK. Deshalb ist die IHK zu Rostock Partner in der Sicherheitspartnerschaft Mecklenburg-Vorpommern.
Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Ernst-Barlach-Straße 1-3
18055 Rostock
www.rostock.ihk24.de

Partner für die Sicherheit der Unternehmen
Als Mitglied der Sicherheitspartnerschaft Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schweriner IHK ihre zugehörigen Unternehmen in allen Branchen. Dies wird durch die Sensibilisierung und die Beratung der Mitgliedsunternehmen zu aktuellen und themenorientierten Initiativen sowie Hinweisen auf Gefahrenpotenziale umgesetzt. Dazu dient ebenfalls das breit angelegte Informationsangebot zu unterschiedlichen Kriminalitätsfeldern und sicherheitsrelevanten Themen. Insbesondere Warnungen vor unseriösen Geschäftspraktiken, Kriminalitätsaspekte des Internets und des Homebankings sowie des bargeldlosen Zahlungsverkehrs haben eine hohe Bedeutung. Im Ergebnis soll eine Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls als auch die Erhöhung der Handlungssicherheiten im öffentlichen und wirtschaftlichen Leben erreicht werden.
IHK zu Schwerin
Mit ca. 24.000 Mitgliedsunternehmen vertritt die IHK zu Schwerin die wirtschaftlichen Interessen der Wirtschaft in der Region Westmecklenburg. Die Mitgliedsunternehmen kommen zu ca. 99 % aus dem Mittelstand mit weniger als 100 Beschäftigten. Über 7.000 der Unternehmen sind im Handelsregister eingetragen. Der Bezirk der IHK zu Schwerin umfasst die Gebiete der Landeshauptstadt Schwerin, der Hansestadt Wismar sowie der Landkreise Ludwigslust, Nordwestmecklenburg und Parchim.
Für die Wirtschaft vor Ort
Als kundenorientierter Dienstleister für die Wirtschaft (z. B. Außenwirtschaftsberatung, Rechtsauskünfte, Existenzgründerberatung, Weiterbildung, Datenbanken sowie Unternehmerbörsen), kritischer Partner der Politik (durch Vertretung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft, durch Beratung und Einflussnahme in der Wirtschafts- und Standortpolitik) und unabhängiger Anwalt des Marktes (durch vom Staat übertragenen besonderen Aufgaben; z. B. Berufsausbildung, Wettbewerbskontrolle sowie Sachverständigenprüfungen) ist die IHK zu Schwerin für die Wirtschaft vor Ort tätig.
Übrigens
Die IHK zu Schwerin führt jährlich mehr als 300 Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu unterschiedlichen wirtschaftsrelevanten Themen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unser Internetseite. Ferner werden Aus- und Weiterbildungen auch über die IHK-Bildungszentrum Schwerin gemeinnützige Gesellschaft mbH organisiert und durchgeführt.
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Postfach 11 10 41, 19010 Schwerin
www.ihkzuschwerin.de

Aktiv in der Sicherheitspartnerschaft des Landes M-V
Im Bereich des Handwerks gibt es eine Vielzahl von Betrieben, die Bargeldgeschäfte tätigen. Dazu zählen z.B. Bäcker und Fleischer, Augenoptiker, Hörgeräteakustiker und Friseure ebenso wie das Bekleidungs-, Textil- und Reinigungsgewerbe sowie alle Betriebe, die einen angegliederten Handelsbereich haben. Die mit der Euro-Einführung gewachsene Unsicherheit bezüglich möglicher Bargeldfälschungen hat die Handwerkskammer Schwerin dazu veranlasst, sich gemeinsam mit anderen Institutionen aktiv in der Sicherheitspartnerschaft des Landes zu engagieren. Durch Kooperation und den ständigen aktuellen Informationsaustausch soll die Sicherheit für die Betriebe erhöht und finanzieller Schaden von ihnen abgewendet werden.
Die Handwerkskammer Schwerin vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen von mehr als 7.600 Handwerksbetrieben. Die zentralen Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Handwerkskammer sind vielfältig:
-
Starke und zukunftsorientierte Interessenvertretung für das Handwerk in Politik, Verwaltung und Wirtschaft
- Begleitung und Unterstützung der Betriebe für deren Bestand und Weiterentwicklung
-
Bereitstellung von Kontakten und Informationen sowie Beratungs- und Dienstleistungen für die Betriebe und deren Beschäftigte
- Organisation der Berufsausbildung, der Meisterbildung, des Prüfungswesens und der Fortbildung
- Führung der Handwerks- und Lehrlingsrolle
Die Mitgliedsbetriebe profitieren vom umfassenden Beratungsangebot, die ihnen in allen Fragen der Betriebsführung als Partner zur Seite steht:
-
Die Betriebsberatung bietet umfangreiche Serviceleistungen in den kaufmännischen Fragen der Betriebsführung, steht den Betrieben z.B. bei Betriebsübergaben zur Seite und berät bei Existenzgründungen. Die Betriebsberatung erstreckt sich auch auf technische Fragen, Umweltthemen und Messeauftritte.
-
Die Rechtsberatung ist für alle juristischen Fragen und Probleme der Handwerksbetriebe zuständig und kann bei Rechtsstreitigkeiten vermitteln. Zudem unterstützt die Kammer ihre Mitgliedsbetriebe mit einer eigenen Inkassostelle und betreibt eine Streitbeilegungsstelle-Bau mit dem Bauverband M-V.
-
Die Technologieberatung hilft den Betrieben bei den notwendigen technischen Weiterentwicklungen, damit diese auch zukünftig im Wettbewerb bestehen können.
Die Handwerkskammer arbeitet nach dem Prinzip der Selbstverwaltung. Gewählte Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus den Handwerksbetrieben bilden die Vollversammlung als oberstes Organ.
Handwerkskammer Schwerin
Friedensstraße 4A
19053 Schwerin
www.hwk-schwerin.de

Starker Partner und Spezialist - Konzentrationsprozesse, die demografische Entwicklung, wirtschaftliche Trends, Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen sowie im Verkauf machen auch vor dem Einzelhandel nicht Halt. Sie stellen den Einzelhandel immer wieder vor neue Herausforderungen. Um sich im Wettbewerb auf einem ständig wandelnden Markt behaupten zu können, brauchen Unternehmerinnen und Unternehmer im Einzelhandel einen starken Partner.
Interessenvertretung - Der HV Nord ist die berufsständische Interessenvertretung des Einzelhandels. Als Arbeitgeber- und Tarifträgerverband ist der HV Nord das politische Gegengewicht zu den Gewerkschaften. Ob Ansiedlungsfragen, Arbeitsrecht, Grüne Wiese, City-Management, Verkehr, Parkplätze oder die Baustelle vor der Ladentür, der HV Nord ist für seine Unternehmen da.
In allen Einzelfragen ist der Verband Sachverständiger und unerlässlicher Gesprächspartner für Politik und Verwaltung. Er setzt sich dafür ein, dass die spezifischen Belange und Probleme des Einzelhandels ausreichend Gehör in der Kommunal- und Landespolitik finden. Mit seinen vielseitigen Dienstleistungen hilft der Handelsverband unternehmerische Entscheidungen zukunftsorientiert und wirtschaftlich zu treffen. Über die Mitgliedschaft im Spitzenverband, dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), reicht die Interessenvertretung bis nach Berlin und Brüssel.
Arbeitgeberverband - Als Einzelhandelsorganisation in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist der HV Nord einer der größten Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände im Norden. Er repräsentiert die Wirtschaftskraft von ca. 35 Einzelhandelsbranchen aller Vertriebsformen und Betriebsgrößen mit zusammen mehr als 100.000 Mitarbeitern und über 23 Mrd. EUR Jahresumsatz. Den Einzelhandelsunternehmen stehen selbstverständlich auch die HV-Tochtergesellschaften zur Verfügung.
GSM Gesellschaft für Service und Marketing des Einzelhandels mbH
Anbieter von Dienstleistungen für den Einzelhandel in der Verbandsregion
HAK Handelsakademie des Einzelhandelsverbandes Nord e.V.
Bildungseinrichtung des Einzelhandelsverbandes.
Handelsverband Nord
Geschäftsstelle Rostock
Kröpeliner Straße 92
18055 Rostock
www.ehv-nord.de

Jeder braucht Bargeld - die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Bargeld ist eine der wesentlichen Aufgaben der Deutschen Bundesbank. In Deutschland ist nur sie allein berechtigt, Euro-Banknoten auszugeben. Sie ist gleichzeitig dafür zuständig, die Euro-Münzen in den Verkehr zu bringen.
Bargeld muss überprüft werden - Die Lebensdauer einer Banknote beträgt im Durchschnitt nur etwa drei Jahre. Um den in Deutschland gewohnt hohen Qualitätsstandard der umlaufenden Noten zu sichern, werden die zurücklaufenden Banknoten in den Filialen der Bundesbank auf Echtheit, Beschädigungen und Verschmutzung überprüft.
Bargeld muss echt sein - Falschnoten werden gesondert behandelt und an die Kriminalpolizei weitergegeben, die eng mit den Falschgeldexperten der Bundesbank zusammenarbeitet. Die Kriminalpolizei ist dabei für die weiteren Ermittlungen zuständig. Der Ermittlungserfolg hängt wesentlich davon ab, ob eine Falschnote möglichst zu dem Zeitpunkt erkannt wird, an dem sie in Umlauf gebracht wird. Und falsche Banknoten werden nicht ersetzt. Das Risiko, Falschgeld anzunehmen, ist im Bereich des Einzelhandels, der Gastronomie und im Dienstleistungssektor deutlich höher als für die Bürgerinnen und Bürger.
Falschgeld ist zu erkennen - Im Rahmen der Falschgeldprävention bieten die Filialen der Deutschen Bundesbank in Zusammenarbeit mit der Polizei etwa 2-stündige Schulungsseminare an. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist kostenlos und der wirksamste Schutz vor Falschgeld.
D-Mark behält ihren Wert - Die Filialen der Bundesbank tauschen DM-Noten und -Münzen weiterhin und ohne zeitliche Befristung kostenlos in Euro um.
In Mecklenburg Vorpommern hat die Bundesbank zwei Filialen:
Bundesbank Neubrandenburg
Ziegelbergstr. 57
17033 Neubrandenburg
filiale-neubrandenburg@bundesbank.de
Bundesbank Rostock
Richard-Wagner-Str. 2
18055 Rostock
filiale-rostock@bundesbank.de

Die NORD/LB (Norddeutsche Landesbank Girozentrale oder Bank) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover, Braunschweig und Magdeburg. Sitz der Hauptverwaltung ist Hannover. Unter der Bezeichnung Braunschweigische Landessparkasse, Braunschweig (BLSK), nimmt die NORD/LB in der Region Braunschweig die Funktion einer Sparkasse wahr und unterhält dort ein dichtes Filialnetz. Die NORD/LB unterhält zudem Niederlassungen in Hamburg, Schwerin und Düsseldorf sowie in London, New York, Shanghai und Singapur. Außerdem verfügt sie über Repräsentanzen in Moskau, Beijing und Mumbai.
Träger der Bank sind das Land Niedersachsen, das Land Sachsen-Anhalt, der Sparkassenverband Niedersachsen, Hannover (SVN), der Sparkassenbeteiligungsverband Sachsen-Anhalt und der Sparkassenbeteiligungszweckverband Mecklenburg-Vorpommern.
Die NORD/LB ist die Landesbank der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In diesen beiden Ländern sowie in Mecklenburg-Vorpommern obliegen ihr die Aufgaben einer Sparkassenzentralbank (Girozentrale). Darüber hinaus bedient die NORD/LB mit geschäftspolitischer Konzentration auf Nordostdeutschland Kunden in allen Bereichen des Bankgeschäfts.
Die NORD/LB ist in den Geschäftsfeldern Verbund, Privat- und Geschäftskunden, Firmenkunden, Structured Finance (mit den Bereichen Schiffsfinanzierungen, Flugzeugfinanzierungen) und Financial Markets (mit den Bereichen Markets, Corporate Sales, Portfolio Management & Solutions, Portfolio Investments und Treasury) im Sparkassenverbund tätig.
Ergänzend betreibt die Bank im Auftrag der Länder deren Fördergeschäft über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale - sowie über das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale - (LFI).
NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Friedrichswall 10
30159 Hannover
Schriftliche Anfragen bitte an die nachfolgende Email-Adresse.
info@nordlb.de
www.nordlb.de

Ihre Herausforderung - Unser Ziel:
Sicherheit in der Wirtschaft
Unternehmen sind Tag für Tag ernsthaften Bedrohungen ausgesetzt. Von Wirtschaftskriminalität über Spionage und Sabotage bis hin zum "Tatort Internet", Datensicherheit, Complianceanforderungen und unverzichtbare Risikoanalysen verlangen nach professionellen, integrierten Sicherheitsmanagement. Haben Sie in dieser Situation nicht, zumindest gelegentlich, darüber nachgedacht, wer Sie bei dieser Aufgabe kompetent unterstützen könnte? Diesen Partner gibt es bereits, und das seit mehr als 50 Jahren: Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. ist das Kompetenzzentrum für alle Sicherheitsfragen Ihres Unternehmens.
Im Rahmen der Initiative Wirtschaftsschutz kooperieren wir über unseren Bundesverband ASW u.a. mit dem Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesamt für Verfassungsschutz sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Als Mitglied der ASW Nord sind Sie in ein großes Netzwerk eingebunden. Nicht nur in Mecklenburg - Vorpommern, sondern im ganzen Norden und in ganz Deutschland. Nutzen Sie es! Zu unseren Mitgliedern gehören Unternehmen, die Herausforderungen in Sachen Sicherheit erfolgreich und beispielhaft gemeistert haben. Warum nicht von diesen Unternehmen lernen.
Unsere Angebote für Mitglieder
Vorteil Beratung:
Wir unterstützen Sie pro aktiv bei konkreten Problemstellungen im Bereich der Wirtschaftsdelinquenz, sukzessive des ggfls. zu optimierenden Wirtschaftsschutzes.
Ziel dieser Unterstützung ist es, zunächst eine fundierte Einschätzung des Risikos zu ermöglichen, ob das „eigene“ Unternehmen von Wirtschaftsdelinquenz, ggfls. in welchen (weiteren) Bereichen, betroffen sein kann und b eine anschließende Risikoanalyse mit den möglichen Inhalten Delinquenzerkennung, Bereinigung und Prävention ggfls. indiziert ist.
Wir bieten Ihnen aktuelle Reiseinformationen und vermitteln Spezialisten, Gutachter und Sachverständige.
Vorteil Information:
ASW Nord - Mitglieder erhalten Lageeinschätzungen und -nachrichten der Landeskriminalämter und Verfassungsschutzbehörden, die nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind und die ein Informationsplus für Ihre Unternehmen darstellen. In einem Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Lagen informiert.
Wir veranstalten Security-Kongresse und bieten Ihnen den optimalen Rahmen für Networking. Wir veranstalten Fachtagungen, Businessbreakfasts und Arbeitskreise.
Vorteil Training:
Wir fühlen uns den Schulungsteilnehmern in der Stärkung ihrer beruflichen Kompetenz verpflichtet und unterstützen sie nachhaltig bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Berufliche Qualifizierung für die Sicherheitswirtschaft mit Einlösung von Bildungsgutscheinen. Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34 Gewerbeordnung. Vorbereitung auf die IHK - Prüfung "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft". Waffensachkundeprüfung, sowie weiter Seminare und Workshops. Für unser umfangreiches Seminar- und Schulungsangebot erhalten Sie Sonderkonditionen und – unsere Seminare können auf Wunsch exklusiv auch als „Inhouse-Seminar“ durchgeführt werden (auch an Wochenenden).
Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind Mitglieder im Beirat Sicherheitsmanagement an der staatlich anerkannten Hochschule Northern Business School -University of Applied Sciences- in Hamburg-Wandsbek.
Vorteil Vertrauen:
ASW Nord - Mitglieder erschließen sich einen direkten Zugang für die professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden - im Alltag, aber vor allem im Ernstfall. Wir vertreten Ihre Interessen bei politischen Parteien (innen- und wirtschaftspolitische Sprecher), Ministerien, Behörden und Verbänden und wirken bei Änderungen und Neugestaltung von Gesetzesvorhaben konstruktiv mit.
Auf unserer Webseite www.aswnord.de erhalten Sie umfangreiche aktuelle Sicherheitsinformationen und Studien mit Sicherheitsthemen sowie einen Überblick über unser Portfolio.
Verbandssitz Hamburg
Kamerbalken 14
22525 Hamburg
Kontakt@aswnord.de
Tel. 040/818036

Der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband privater Geld- und Wertdienstleister in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe ist der Abschluss von Tarifverträgen und die Sicherstellung ordnungsgemäßer Geld- und Wertdienstleistungen gemäß BDGW-Sicherheitsstandard sowie berufsgenossenschaftlicher Regelwerke. Darüber hinaus setzt sie sich intensiv für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der 10.000 Beschäftigten in der Branche ein.
Die BDGW vertritt 44 ordentliche und 32 außerordentliche Mitgliedsunternehmen. Bundesweit gibt es circa 60 operativ tätige Unternehmen, die mit Spezialgeldtransportfahrzeugen und in Cash-Centern Geld- und Wertdienstleistungen anbieten. Täglich werden Bargeldvolumina im Auftrage des Einzelhandels und der Kreditwirtschaft in einer Größenordnung von ca. 3 Milliarden Euro transportiert und bearbeitet. Die Geld- und Wertdienstleister der BDGW tragen somit entscheidend zu einer reibungslosen Bargeldversorgung der deutschen Volkswirtschaft bei. Der Marktanteil der Verbandsmitglieder liegt gemessen am Umsatz von 500 Millionen Euro bei circa 70 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern sind drei ordentliche BDGW-Mitgliedsunternehmen tätig. Die Interessen der BDGW und ihrer Mitglieder werden im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft in Mecklenburg Vorpommern wahrgenommen.
Mecklenburg-Vorpommern war der Vorreiter bei Kooperationsvereinbarungen zwischen den Innenbehörden und dem BDWS und den damals unter dem Dach des BDWS zugeordneten Geld-und Wertdienstleistern. Die erste Kooperationsvereinbarung auf Bundesebene wurde am 3. Mai 2000 zwischen dem damaligen Innenminister und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Walter Tauchmann, unterzeichnet. Damit wurde ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitsdiensten in Deutschland begonnen. Auf der Grundlage der Landesvereinbarung wurden mit den Polizeidirektionen in Anklam, Neubrandenburg, Rostock und Stralsund lokale Vereinbarungen abgeschlossen. Seit 10 Jahren zeichnet sich die Zusammenarbeit der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern mit den Innenbehörden und anderen Institutionen im Bereich Kriminalprävention besonders aus.
Die Innenministerkonferenz hat in der Fortschreibung 2008/2009 des Programms "Innere Sicherheit" deutlich gemacht, dass die Wach- und Sicherheitsdienstleister Bestandteil der Sicherheitsarchitektur sind. Die Polizei, so die Innenministerkonferenz, arbeitet konstruktiv mit ihnen zusammen, soweit insbesondere polizeitaktische und rechtliche Hinderungsgründe nicht bestehen. Dafür sind die Seriosität, die fachliche Qualifikation und das Vorhandensein angemessener Ressourcen bei den Sicherheitsdienstleistern Vorraussetzung. Mecklenburg-Vorpommern ist damit Vorreiter einer Entwicklung, die 10 Jahre später durch die IMK anerkannt wird.

Der Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V. (BDWS) ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband privater Sicherheitsunternehmen in Deutschland. Seine Hauptaufgabe ist der Abschluss von Tarifverträgen. Darüber hinaus setzt sich der BDWS intensiv für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der 170.000 Beschäftigten in der Branche ein.
Der BDWS vertritt 828 Mitgliedsunternehmen. Bundesweit gibt es ca. 4.000 Unternehmen. Der Marktanteil der Verbandsmitglieder liegt gemessen am Umsatz bei ca. 80 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern sind in 70 Sicherheitsunternehmen rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Auf die Landesgruppe des BDWS entfallen 19 Mitglieder, die ca. 2.200 Mitarbeiter beschäftigen.
Mecklenburg-Vorpommern war der Vorreiter bei Kooperationsvereinbarungen zwischen den Innenbehörden und dem BDWS. Die erste Kooperationsvereinbarung auf Bundesebene wurde am 03. Mai 2000 zwischen dem damaligen Innenminister und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet. Damit wurde ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitsdiensten in Deutschland begonnen.

Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Hauptverwaltungssitz Rostock
Schwaaner Landstraße 8
18055 Rostock
Hauptverwaltungssitz Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 11
17033 Neubrandenburg
www.hwk-omv.de

"Die Kripo des Zolls im Norden"
Der Zollfahndungsdienst unterstützt als eigenständiger Bereich die Zollverwaltung bei der Sicherung des Steueraufkommens (z.B. Zölle, Verbrauchsteuern -Tabak, Mineralöl, Branntwein etc.-), der Überwachung von EU-Exportsubventionen, der Kontrolle des Außenwirtschaftsverkehrs (z.B. zur Verhinderung des illegalen Technologietransfers), der Aufdeckung von Zuwiderhandlungen gegen Verbote und Beschränkungen, wie z.B. der Rauschgiftkriminalität, der Marken- und Produktpiraterie, dem Waffenschmuggel und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen.
Mit fortschreitender Globalisierung der Geld- und Warenströme haben sich in den letzten Jahren weltweit organisierte Netzwerke mit Wirtschaftskriminellen etabliert, die durch ihr illegales Treiben dem freien Welthandel den Staatshaushalten der EU-Länder schweren Schaden zufügen. Abgesehen von wenigen internationalen Flughäfen und der Grenze zur Schweiz hat die Bundesrepublik Deutschland nur noch die Seehäfen und die Küstenlinien an Nord- und Ostsee als Drittlandsgrenze. Deshalb richtet sich das Augenmerk der Fahnder des Zollfahndungsamtes Hamburg in besonderer Weise auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr in diesem Bereich. Herausragend sind dabei natürlich die Häfen von Hamburg und Bremerhaven, die weltweit im Güter- und Containerumschlag Spitzenplätze belegen. Aber nicht nur da, sondern auch in den Häfen an der Ostsee versuchen Schmuggler, Steuerbetrüger und international agierende Kriminelle in betrügerischer Absicht ein Stück vom wirtschaftlichen Wohlstand in der Europäischen Union zu ergattern.
Die Hamburger Zollfahnder bekämpfen diese Wirtschaftskriminalität nunmehr bereits seit knapp 90 Jahren erfolgreich.
Der Bezirk des Zollfahndungsamtes Hamburg mit seinen Dienstsitzen in Bremen, Bremerhaven, Kiel, Rostock und Hamburg sowie seinen Außenstellen in Itzehoe, Flensburg, Lübeck und Rampe umfasst die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern (ohne den Landkreis Uecker-Randow) und die Stadt Bremerhaven im Land Bremen.
Alle bedeutenden deutschen Seehäfen der Nord- und Ostseeküste fallen in die Zuständigkeit der Dienststelle. Hohe Sicherstellungszahlen im Containerverkehr zeigen, dass sich diese Form des Warentransportes besonders für den weltumspannenden Transport von Schmuggelgut (z.B. größere Mengen an Zigaretten, Rauschgift und Plagiaten) eignet, insbesondere auch weil Intensiv-Kontrollen dieser Behältnisse nur noch mittels Einsatz moderner Technik möglich sind.
Zollfahndungsamt Hamburg
Sieker Landstraße 13
22143 Hamburg
www.zoll.de

Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern wurde am 03.01.1992 durch Erlass des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommerns eingerichtet und dessen Dienstaufsicht unterstellt.
Die Aufgaben und die Organisation des LKA M-V ergeben sich aus der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg - Vorpommern vom 08.05.2012.
Die Aufgaben des Landeskriminalamtes M-V sind u.a.:
- Ausübung der Zentralstellenfunktion im Sinne des § 1 (2) BKAG; dazu zählt, ein Kriminaltechnisches Institut vorzuhalten sowie die für die Kriminalitätsbekämpfung bedeutsamen Daten zu sammeln und auszuwerten
- Unterstützung der Polizeibehörden des Landes Mecklenburg - Vorpommern bei der präventiven und repressiven Kriminalitätsbekämpfung
- Koordinierung der Kriminalitätsbekämpfung und Erlass der dazu erforderlichen Regelungen nach Zustimmung durch das Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg - Vorpommern
- landesweite Unterstützung der Polizeibehörden im Bereich der Spezialeinheiten
- zentrale Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Geldwäsche, der Rauschgiftkriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Cybercrime und der Staatsschutzkriminalität sowie die Durchführung entsprechender Ermittlungen
- Ermittlungen auf Weisung des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg - Vorpommern oder auf Ersuchen einer Staatsanwaltschaft
- Übernahme von Ermittlungsvorgängen der Polizeibehörden bei gegenseitigem Einvernehmen
- fachaufsichtliche Befugnisse gemäß VO FAB LKA vom 28.03.2012
Das Landeskriminalamt ist zentrale Nachrichtensammel- und Auswertestelle und damit Knotenpunkt des kriminalpolizeilichen Informationsaustausches in Mecklenburg - Vorpommern sowie für das Bundeskriminalamt die zuständige Landesbehörde in Mecklenburg - Vorpommern im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Retgendorfer Straße 09
19067 Rampe
www.polizei.mvnet.de